Wanderstrecke: Edelschrott – Ungerhof – Hörgas – Voitsberg/Gasthaus Merta
Wann: Sonntag, 19. März 2023 Treffpunkt: Gasthaus Merta, 8570 Voitsberg, Conrad von Hötzendorfstraße 13, 09:00 Uhr.
Wanderführer: Peter Raudner



Beschreibung
Die Sonntagswanderung am 19. März 2023 verlief von Edelschrott beginnend über den Ungerhof nach Hörgas/Rosental und endete in Voitsberg.
Mit dem Magerl Bus fuhren wir nach Edelschrott. Auf einer Seehöhe von 793 m begannen wir die Wanderung. Ständig leicht fallend verlief die Wegstrecke meist auf Pfaden und Naturwegen. Zweimal überquerten wir die Bundesstraße. Vor der ersten Überquerung machten wir bei einer Kapelle, welche am Waldrand steht Rast und nutzten den Aufenthalt für das Gruppenfoto. Weiter ging es hinab bis zum Leister Weg, welcher uns zur Sankt Martinerstraße führte. Diese Straße folgten wir bis zum Ungerhofweg, welcher uns hinauf zur Kapelle „Steinerne Hand“ brachte wo wir eine Rast einlegten.
Nach der Stärkung mit einen Imbiss und Getränk, auch der Flachmann durfte nicht im Rucksack bleiben, ging es weiter hinauf bis zum Puchbachweg. Zuvor bogen wir leicht links in ein Waldstück ab. Auf den herrlichen Waldweg ging es leicht ansteigend hinauf bis zum Regallweg, welcher hinab zur Kowaldstraße führte. Da verließen wir die Asphaltstraße und über einen Wiesen- und Waldweg kamen wir zum Gehöft Hemmer und in weiterer Folge zur Greißenegger Straße. Diese Straße folgten wir bis zum Teichweg, über den wir zum Greißeneggerpark kamen, welcher auf einer Seehöhe von ca. 392 m liegt.
Die Kinder nutzen den Park um etwas zu spielen. Auf Grund der fortgeschrittenen Zeit verzichteten wir auf die Grafenteichrunde und marschierten weiter zum Endziel „Gasthaus Merta“ wo wir das Mittagsessen einnahmen.
Hier ein sinnreicher Spruch zum Thema:
Draußen sein – Natur genießen
Der Frühling wartet auf seinen Eintritt und weckt die Natur und unsere Sinne auf. Man hat einfach wieder mehr Lust auf das Draußensein. Pflanzen und Sträucher beginnen zu blühen, Wälder und Wiesen sind übersät von bunten Blüten und Blumen. Fauna und Flora erwachen wieder zu neuem Leben. Dieser stetig wiederkehrende Rhythmus, erinnert uns daran, dass die ewig währende Kraftquelle Natur nie versiegt. „Die Menschen unterschätzen den Glücksfaktor des Draußenseins“, betont die kanadische Psychologieprofessorin Lisa Nisbet.
„Draußen sein, die Natur wahrnehmen und genießen ist auch das Motto der Naturfreunde“!
„Berg frei“
Peter Raudner
Wanderführer
Allgemeine Infos
Anreise: Die Anreise erfolgte per Magerl Bus nach Edelschrott.
Schwierigkeitsgrad: leicht. Dauer: reine Gehzeit: ca. 2h 15min, Wanderung mit Pause ca. 3h 9min.
Streckenlänge: 9,5 km. Anstieg: 106 m, Abstieg: 497 m. Höchster Punkt: 801 m.
Wetter: Trockenes schönes Wetter mit teilweise Sonnenschein. Temperaturen zwischen 5 bis 13 Grad.
42 Teilnehmer
Böhmer Resi; Burgstaller Rosemarie; Christof Elfi, Otto; Cisar Wolfgang; Forcher Hans; Hartl Heidemarie; Hausmann Alfred, Rosemarie; Hausmann Franz; Hausmann Harald mit Tochter Schuster Emma; Höller Angelika; Höller Anneliese; Holzmann Karl; Kiegerl Sonja; Kollmann Anton, Regina; Lenzbauer Elfriede, Franz; Maier Christine; Mühlbacher Theresia; Nemetz Christa, Gerhard; Raudner Christian; Raudner Lisa, Peter, Alexander, Emelie, Matthias; Raudner Peter; Raudner Sonja, Anna Lena, Tobias; Reinisch Franz, Irmi; Scherz Ilse; Sonderegger Markus, Sonderegger-Zaff Evelyn; Vötsch Heidi; Wagenhofer Edith; Wipfler Markus. Hausmann Elfi und Hyden Eva kamen zu Gasthaus Merta nach.
Bei der Wanderung durften wir mit Höller Angelika, Vötsch Heidi, Sonderegger-Zaff Evelyn, Sonderegger Markus und Scherz Ilse fünf Wanderer in unserer Mitte begrüßen, welche erstmalig mit uns gemeinsam die Wanderung bestritten.
Sehr belebt haben auch unsere kleinen youngstars die Wanderung und zwar Alexander, Emelie und Emma. Mit dabei war auch unser jüngstes Mitglied der „Matthias“ mit 17 Monaten, welcher von den Eltern getragen wurde und so die Natur genießen konnte.

